Suche

Wildkatzen und anderen ein Paradies schaffen

Biodiversität,  Kinder

Wildkatzen und anderen ein Paradies schaffen. Zwei Schulklassen und Aktive der BUNDjugend Niedersachsen haben im März 2024 einen Wildkatzen-Korridor angelegt.

Kinder pflanzen Baumsetzlinge im Boden.

Pflanzaktion für die Artenvielfalt

Zwei Schulklassen und Aktive der BUNDjugend Niedersachsen haben im März 2024 einen Wildkatzen-Korridor angelegt. Wir haben verschiedene Sträucher als Waldrand gepflanzt und spielerisch mehr über den Lebensraum von Wildkatzen und anderen Wildtieren gelernt.

Spielerisch mehr über die Wildkatze lernen

Aus einer Wildkatzen-Geschichte lernten wir mehr über die Probleme und Bedürfnisse von Wildkatzen sowie wie man diese von Hauskatzen unterscheiden kann. Gefahren der Wildkatze wurden mit einem weiteren Spiel erkannt und Lösungswege gesucht. Wir spielten verschiedenen Renn-, Such- und Fangenspielen rund um das Thema Wildkatze und strukturreiche Wälder. Es wurden für diese Aktion neue Spiele zum Thema „Strukturreichtum“ und „Pflanzenkunde“ entwickelt und ausprobiert. Bei dem entwickelten „Pflanzen-Memory“ sollen Kinder ein Bezug zu den jungen Sträucher-Stecklingen bekommen, die sie im Anschluss selbst pflanzen: Welche Sträucher sind das? Wie sehen die Blätter, die Blüten, Früchte und die Rinde des Weißdorns, der Schlehe oder der Vogelbeere in ein paar Jahren aus

Wir sind gespannt, ob die Sträucher nun gut wachsen. Wie es wohl in einem Jahr dort aussehen wird? Gern wieder!

Menschen pflanzen Bäume auf einem Feld.

Die Aktion wurde von Teamer*innen aus dem Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ vorbereitet und durchgeführt. Diese haben vorher an einer Schulung teilgenommen und konnten das Wissen daraus nun praktisch ausprobieren. Die Teamer*innen haben konnten in der Vorbereitung ihr Wissen über die verschiedenen Sträucher vertiefen.

Förderung

Wir bedanken uns für die Förderung des Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Vorheriger ArtikelRückblick: „Dialog der Perspektiven“ in Lüneburg Nächster ArtikelWorkshop „Moore der Zukunft“