Suche

Unser erstes Moor-Wochenende in der Diepholzer Moorniederung

Allgemein,  Moor

Vom 03. bis 06. Oktober 2024 verbrachten wir im Rahmen des Projekts „We want Moor!“ ein verlängertes Wochenende in der Diepholzer Moorniederung. Bei strahlendem Herbstwetter und mit in einer tollen, motivierten Gruppe sammelten wir neue Erfahrungen, packten tatkräftig an und genossen viele schöne Momente in der Natur.

Gruppe hält Banner 'Amore für Moore' hoch

Unser Wochenende begann am Donnerstag mit einem herzlichen Ankommen und Kennenlernen. Kira, unsere Gruppenleiterin, führte uns mit Energie und Freude durch die kommenden Tage.

Moorwelten und Moorschnucken

Am Freitag ging es für uns ins Naturschutzgebiet „Neustädter Moor“. Dort gab uns Imke (Mitarbeiterin des BUND Diepholzer Moorniederung) eine Einführung in das Gebiet und die Bedeutung des Moorschutzes. Birken und Kiefern müssen hier regelmäßig entfernt werden, da sie den offenen Moorflächen sonst schaden: Sie entziehen dem Moor durch Verdunstung Wasser und nehmen den typischen Pflanzen wie Torfmoosen den Lebensraum, was die einzigartige Biodiversität des Moores bedroht. Sowohl der Besuch der „Moorwelten“-Ausstellung als auch die Besichtigung der Schäferei gaben uns weitere Einblicke in die Kultur- und Landschaftsgeschichte des Moores und die Beweidung der Flächen.
Besonders spannend war das Begleiten der Schäferin Jasmin mit der Herde und ihren Hütehunden. Die Moorschnucken sorgen dafür, dass die Moorflächen frei bleiben und nicht von Gehölzen überwuchert werden.

Nebel, Kraniche und Astscheren

Am Samstag ging es dann richtig los: Der große Arbeitseinsatz im Moor stand an!
Am Morgen sorgte Nebel noch für eine ganz besondere Stimmung im Moor, später klarte dieser auf und die Weite des Gebiets erstreckte sich vor unseren Augen.
Mit Sägen und Scheren machten wir uns ans Entkusseln – dem Entfernen von Kiefern und Birken, um die Moorflächen vor Verbuschung zu schützen. Denn nur so kann das Moor seine Funktion als Kohlenstoffspeicher behalten.
Auf dem Rückweg konnten wir bei Sonnenuntergang die einfliegenden Gänse- und Kranichschwärme in ihre Schlafplätze beobachten – ein echtes Highlight!

Gemeinsam als Gruppe anzupacken, war nicht nur effektiv, sondern hat auch richtig Spaß gemacht. Es war körperlich anstrengend, aber jede*r von uns war mit voller Energie dabei.
Am Ende des Tages sorgte das Küchenteam täglich für leckere Gerichte.

Am Sonntag ging es dann für einen abschließenden Spaziergang ins Ochsenmoor, wo wir einen Naturerlebnispfad gingen.

Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Wochenende möglich gemacht haben!

Förderhinweis: Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes „We want Moor!“ von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Vorheriger ArtikelSchulung „Angebote für Kinder gestalten“ Nächster ArtikelRückblick „We want Moor!“