Pflanzung von Wildkatzenwäldern
Eine fünfte Klasse der Oberschule Jeetzel hat 2024 ein Naturtagebuch zum Thema „Bäume“ erstellt. Da dachten wir uns: Wer über für Bäume forscht, möchte bestimmt auch welche pflanzen!
Zwei Schulklassen pflanzen einen Wildkatzenwald – Februar 2025.
Eine fünfte Klasse der Jeetzel-Oberschule Lüchow hat 2024 ein Naturtagebuch zum Thema „Bäume“ erstellt. Da dachten wir uns: Wer über für Bäume forscht, möchte bestimmt auch welche pflanzen!
Als Gewinn luden wir die Klasse deshalb mit Unterstützung vom BUND Niedersachsen zu einer Pflanzaktion ein. Ende Februar kamen dann – inzwischen als sechste Klasse – zwei Klassen auf eine Fläche zwischen Trebel und Groß Breese.
Neugier und Tatendrang
Zu Beginn hörten wir eine spannende Geschichte über die Wildkatze und erfuhren mehr über ihr Leben und ihren Lebensraum. Einige Schüler*innen kannten das Wildtier schon, andere waren überrascht, dass Wildkatzen auch bei uns in der Region leben.
Mit verschiedenen Methoden lernten wir spielerisch, welche Gefahren Wildtiere wie die Wildkatze bedrohen. Dabei ging es nicht nur um Straßen, die Lebensräume zerschneiden, sondern auch um den Klimawandel. Denn beim Straßenbau entstehen auch viele Treibhausgase, die die Erde aufheizen – das schadet Wildtieren, den Wäldern und letztlich auch uns Menschen.
Mit einem Sträucher-Bilder-Puzzle lernten wir verschiedene Sträucher und Bäume kennen, die wir später noch pflanzen sollten. So bekamen die Schüler*innen schon mal eine Vorstellung davon, wie die jungen Pflanzen später aussehen werden.
Alle waren sehr interessiert und motiviert. Viele konnten es kaum erwarten, endlich loszulegen und ihren eigenen Wildkatzenwald zu pflanzen. Ausgestattet mit Hohlspaten erklärte uns der Förster, wie man richtig pflanzt: Wie benutzt man den Spaten? Was muss man beim Einsetzen der Pflanzen beachten? Wer macht was? Und wie viel Abstand brauchen die Sträucher und Bäume zueinander?
Zum Abschluss suchten wir noch Spuren von Wildtieren und gestalteten eigene Wildkatzen-Pfotenabdrücke aus Ton. Diese durften die Schüler*innen als Erinnerung und kleines Dankeschön mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns bei allen engagierten Schüler*innen für ihre Neugier, ihren Einsatz und ihre vielen helfenden Hände. Wir hoffen, dass wir uns eines Tages wiedersehen – vielleicht, um zu schauen, wie unsere gepflanzten Sträucher und Bäume gewachsen sind. Oder um gemeinsam neue wilde Wälder zu pflanzen!
Wildkatzenwälder von morgen
Die Aktion fand im Rahmen des Projektes „Wildkatzenwälder von morgen“ statt. Im Rahmen des Projektes gestalten wir vielfältige Bildungsangebote für Kinder rund um Artenvielfalt und wilde Wälder.