„How to“ Samenbomben selbst machen
Diese “Bomben” schaden mit Sicherheit niemandem – im Gegenteil mit ihnen könnt ihr den eigenen Garten oder Balkon begrünen und dabei noch etwas für die Umwelt tun!

Samenbomben – Was ist das?
Samenbomben stammen aus der Guerilla-Gardening-Bewegung und werden verwendet, um grüne Inseln in den Städten zu schaffen und Insekten Nahrungsquellen zu bieten. Egal ob ihr die kleinen, grünen Bomben werfen, rollen oder legen möchtet, mit ein bisschen Glück keimen schon bald wunderschöne Wildblumen und Kräuter.
Guerilla Gardening (vom spanischen Begriff guerilla „kleiner Krieg“ und dem englischen Begriff gardening „Gärtnern“) beschreibt die Tätigkeit, triste Stellen, wie Baumscheiben oder Verkehrsinseln in Städten durch Aussäen von heimischen Pflanzen zu begrünen. Es geht darum, die ökologische Vielfalt zu beschützen und graue Städte wieder schöner zu machen. Das Bepflanzen von Naturschutzflächen und privaten Gärten ist hierbei aber tabu! Auf öffentlichen Flächen ist eine Genehmigung erforderlich.
Was ihr braucht: (für ca. 20 Kugeln)
- 200g torffreie Blumenerde
- 200g Tonerde-Pulver
- etwas Wasser
- Zeitungspapier
- 3 Päckchen Saatgut von heimischen Pflanzen
Welche Pflanzen eignen sich?
- Insektenfreundliche Wildblumen: Acker-Ringelblume, Löwenzahn, Wiesen-Glockenblume, Rotklee, Ehrenpreis
- Küchenkräuter für den Balkon oder Garten: Knoblauchsrauke, Giersch, Schnittlauch, Bärlauch
- Für schattige Standorte: Scharbockskraut, Storchschnabel, Borretsch, Malve, Wicke
Und so geht’s
Füllt die Blumenerde in eine Schüssel und lockert sie etwas auf. Entfernt dabei grobe Teile wie Rinde oder Wurzeln.
Gebt das Tonerde-Pulver und die Samen dazu und vermischt alles gut miteinander.
Nun könnt ihr vorsichtig etwas Wasser hinzufügen, bis sich die Masse formen lässt. Achtet dabei darauf, dass die Erde nicht zu nass wird. Rollt aus der Mischung Kugeln, die etwa walnussgroß sind.
Legt die Kugeln nun zum trocknen auf Zeitungspapier und dreht sie ein paar Mal um, sodass sie von allen Seiten gleich trocknen. Nach ca. 48 Stunden sind eure Samenbomben bereit dazu geworfen zu werden. Wenn ihr sie nicht direkt verwenden wollt, könnt ihr sie an einem trockenen und kühlen Ort bis zu zwei Jahre aufbewahren.