Suche

Wildkatzenwälder-Ferienaktion

Allgemein,  Biodiversität,  Kinder

Es ist früh am Morgen. Und sehr kalt, aber blauer Himmel mit Sonnenschein und damit das perfekte Wetter für eine Wildkatzenaktion. Der gefrorene Tau knackt leise unter unseren Schritten. Vom Wald aus haben wir Ausblick über die Hügel. Heute ist die Wildkatzenwälder-Ferienaktion in Reinhausen.

Kinder spielen im herbstlichen Wald

Mit Kindern für 2 Tage im Wildkatzenwald – Februar 2025.

Zu viert haben wir die Lagerfeuerstelle vorbereitet und erwarten nun die Kinder mit einem „Portal“ in den Wildkatzenwald. 

Kurz darauf sind auch schon fröhliche Stimmen und neugierige Gesichter zu sehen.

Alle springen durch das Portal.  Reihum sitzen wir dann im Kreis um die – noch – leere Feuerstelle und die Kinder lauschen erstmal der Geschichte der Wildkatze „Wanda“, die auf der Suche nach einem neuen Revier im Norden ist. Viele sind überrascht, zu hören, dass es bei uns in der Nähe Wildkatzen gibt. Sofort schweifen hoffnungsvolle Blicke durch den Wald: ist sie irgendwo zu sehen? Sitzt sie hinter einem Baumstumpf?

Doch die Wildkatze ist zu scheu, um 16 Menschen Gesellschaft zu leisten. Wir haben dafür die Plüsch-Wildkatze, die als Redegegenstand von Kind zu Kind springt.

Wir alle und die Wildkatze – Spielerisches kennenlernen

Zuerst lernen wir die Namen der anderen, dann wärmen wir uns auf mit dem Spiel „Bär, Mücke, Lachs“. Es wird das Lieblingsspiel des Tages werden, das wir immer wieder in neuen Varianten spielen (Wildkatze, Maus, Floh). 

Ein bisschen wie Stein, Schere, Papier, aber mit Rennen und Fangen.

Als nächstes sind alle ringsum um ein schön bemaltes Tuch versammelt. Darauf sind zu sehen: die Wildkatze an einem Ende, ein Wald am anderen und dazwischen allerlei Gefahren; eine große Straße, Baumfällarbeiten, Zäune, Jäger*innen, menschliche Siedlungen, große Agrarflächen ohne Bäume und Verstecke.

Und Löcher sind in das Tuch gestanzt. Wir haben nun das Ziel, die Wildkatze (gespielt von einem Tennisball) an den Gefahren vorbei in den Wald zu bringen. Es braucht Teamwork, flinke Hände und aufgeregte Rufe um den Ball ins Ziel zu rollen, ein paar Mal fällt der Ball in eines der Löcher. Aber es gelingt.

Da sieht man, wie viele Hindernisse Wildkatzen tatsächlich überwinden müssen auf ihren Wanderungen.

Was braucht die Katze denn, um sich gut ausbreiten zu können?

Die Kinder stehen im Kreis, um sich herum ein Seil. Da alle gleichmäßig verteilt sind, können sie sich sogar anlehnen – alle stabilisieren den Kreis. Zwar wackelt es ordentlich und alle purzeln ein wenig durcheinander, aber es ist noch machbar, denn wir haben Hecken, Wälder, unzerschnittene Lebensräume und Jagdgebiete an Waldrändern. Die Kinder haben diese Rollen bekommen und stellen den Lebensraum der Wildkatze dar. Denn so muss dieser sein: zusammenhängend, mit Verstecken für ihre Jungenaufzucht.

Und nicht nur für die Wildkatze. Viele Wildtiere, groß und klein, sind darauf angewiesen. Und wo die Wildkatze sich wohlfühlt, fühlen sich auch viele andere Arten wohl.

Doch erstmal schauen wir uns die Realität an. Ich lese eine Geschichte vor, in der u.a. ein Straße gebaut wird, danach ein Einkaufszentrum und dazu ein Parkplatz. Und dann ist da noch die Klimakrise. Und nacheinander werden damit die Lebensräume zerstört. Die Kinder gehen nach einander raus aus dem Kreis und dieser wird immer wackeliger. Und am Ende ist nur eine Hecke übrig. Doch die Kinder haben gute Ideen, was wir machen können: Bäume pflanzen, gut mit der Umwelt umgehen, den Lebensraum der Katze schützen, weniger Autos fahren.

Lagerfeuer und schnitzen? Oder riechen und verstecken?

Dann machen wir gemeinsam das heiß ersehnte Lagerfeuer. Wir sind in einem Privatwald, daher dürfen wir die Feuerstelle nutzen. Die Kinder dürfen es unter Aufsicht in Kleingruppen selbst probieren. Erst einen kleinen Stapel mit Anzündholz bauen, dann versuchen, Feuer zu machen. Das 1. geht aus, weil nicht genug Luft dran war, das 2. weil die Äste zu dick waren, doch dann hat eine Gruppe Erfolg! Und schon sitzen wir um ein warmes Feuer, essen unser Mittag, sammeln Wünsche für den Rest des Tages und den nächsten.

Weitere Spiele folgen.

Die Kinder schnuppern an verschiedenen Düften. Mmmh, Orange! Iiiih, Baldrian! Die Wildkatze mag jedoch Baldrian am Liebsten.

Teilweise machen wir Kleingruppen, denn nicht alle Kinder haben auf dasselbe Lust. Und das ist okay, es sind Ferien: alle sollen das mitmachen, was ihnen Spaß macht. Somit schnitzen die einen, die anderen spielen Wildkatzen-Verstecken.

Zum Abschluss erzählt jedes Kind seine Geschichte des Tages. Was war das Highlight, was war überraschend, was ist am meisten in Erinnerung geblieben?

Wir haben heute schon viel über die Wildkatze gelernt: wo sie lebt, wie man sie von Hauskatzen unterscheidet, was sie gefährdet, was sie braucht, was sie frisst und wie wir ihr helfen können. 

Und welchen anderen Wildtieren damit auch.

Fernrohre, Schleichspiele, Wildkatzen-Pfoten und natürlich wieder ein wärmendes Feuer

Am nächsten Tag geht es weiter. Heute Morgen schlummert die Sonne noch hinter ihrer Wolkendecke, sie wird uns erst am Mittag ihre wohlige Wärme zur Verfügung stellen. Daher ist uns allen zu Beginn recht kalt, die perfekte Möglichkeit den Tag mit einer Runde „Wildkatze, Floh, Maus“ zu starten und uns alle beim wilden Jagen und Fangen ein wenig aufzuwärmen.

Danach können die Kinder mit einem Wildkatzen-Pfoten-Stempel einen Abdruck in ein Stück Ton pressen, ein kleines Erinnerungsstück für Zuhause. 

Parallel wird das Lagerfeuer entfacht, um danach die kalten Finger wieder auftauen zu lassen.

Danach stellt sich die Frage, wie gut die Wildkatze in dem Wald, in dem wir uns befinden, unbemerkt umherschleichen kann und wie gut sie sich verstecken kann?

Um das herauszufinden bekommt ein Kind ein kleines Guckrohr mit dem man nur mit einem Auge durchschauen darf, um wie mit einem Fernglas nach den Anderen Ausschau zu halten. Diese versuchen, vorsichtig mit der Geduld und Schnelligkeit einer Wildkatze durch den Wald zu schleichen, ohne von dem Guckrohr entdeckt zu werden. Das gelingt nicht allen, denn es sind noch keine Blätter an den Ästen und das macht es gar nicht leicht, sich da versteckt zu bewegen. Darum braucht die Wildkatze unaufgeräumte Wälder mit Totholz und Sträuchern.

Das Spiel macht echt viel Spaß, deswegen dürfen natürlich alle, die wollen mal durch das Fernrohr gucken und sich darin üben, geduldig und ganz genau hinzuschauen um vielleicht eine Wildkatze zu Gesicht zu bekommen.

Lasst uns eine Wildkatzen-Höhle bauen!

In der anschließenden Pause finden wir beim freien Spielen eine Kuhle, die sich eventuell für eine Höhle für die Wildkatze eignen würde. Fix macht sich eine Gruppe an die Arbeit, die Grube tiefer auszugraben und mit Ästen und Nadeln zu verstecken. 

Beim Bau entstehen Uneinigkeiten darüber, wie eine geeignete Wildkatzen-Höhle aussehen könnte, deswegen wird an anderer Stelle eine weitere Höhle entworfen, dieses Mal unter einem umgestürzten Baumstumpf.

Nicht alle Kinder haben Lust sich an dem Höhlen-Bau zu beteiligen, sondern genießen einfach das Draußensein im Wald und am Lagerfeuer, manche Schnitzen ein wenig.

Nach ein wenig Zeit, sammeln wir alle Kinder wieder ein und sie können uns dann mit Stolz ihre gebauten Wildkatzen-Höhlen präsentieren. Wir reden gemeinsam darüber, was die Wildkatze für eine gute Unterkunft braucht und dass beide Höhlen ihre eigenen Vor- und Nachteile haben, aber schließlich einigen wir uns doch sehr schnell darauf, dass beide Höhlen sehr wichtig sind, denn der Wildkatze hilft es, wenn wir ihr möglichst viele Verstecke und Höhlen hinterlassen.

Unsere gemeinsame Zeit neigt sich dem Ende. Doch bevor wir uns voneinander verabschieden, darf jedes Kind wieder seine Geschichte des Tages erzählen und auch sagen, welche Spiele und Themen der letzten beide Tage toll und nicht so toll waren.

Kaum sind wir mit unserer Runde fertig, tauchen schon die Eltern zum Abholen auf, die Rückkehr aus dem Wildkatzenwald zurück in das Menschenleben fällt manchen Kindern ganz schön schwer, aber zusammen mit den Ton-Abdrücken und interessanten Rätselheften für Zuhause können sie sich noch lange an Wildkatze zurück erinnern.

Wir danken den Kindern für ihre Teilnahme und ihr reges Interesse daran, die Wälder angenehmer für die Wildkatze zu gestalten!

Wildkatzenwälder von morgen

Die Aktion fand im Rahmen des Projektes „Wildkatzenwälder von morgen“ statt. Im Rahmen des Projektes gestalten wir vielfältige Bildungsangebote für Kinder rund um Artenvielfalt und wilde Wälder.

Vorheriger ArtikelMoor-Wochenende im Emsland 2025