Dein Weihnachtsbaum aus dem Moor
Du hast dieses Jahr eine Moor-Kiefer als Weihnachtsbaum. Das freut uns sehr! Hier erfährst du mehr darüber, warum wir die Bäume aus dem Moor entfernt haben und wie du selbst aktiv werden kannst, wenn du magst. 🙂
Bäume fällen für Moor-Klimaschutz… warum eigentlich?
Intakte, nasse Moore sind der beste natürliche Kohlenstoff-Speicher, den wir haben und daher zentral für den Klimaschutz. Obwohl weltweit nur 3% der Landfläche mit Mooren bedeckt sind, speichern diese etwa doppelt soviel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammengerechnet. Moorschutz ist also ein enorm wichtiger Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise – und nebenbei auch noch zentral für den Erhalt der Artenvielfalt.
Doch diese wertvollen Ökosysteme sind bedroht: Durch Entwässerung und unnatürlich hohen Nährstoffeinträge aus der Luft wachsen viele Moore zu. Die jungen Bäume entziehen dem Moor weiter Wasser, wodurch der Torfkörper zersetzt wird und Treibhausgase in die Luft abgegeben werden. Wusstest du, dass trockengelegte Moore in Niedersachsen ca. 17% der klimaschädlichen Emissionen verursachen?
Mit unseren Moorschutzeinsätzen leisten wir einen unmittelbaren Beitrag zum Moor-Klima-Schutz. Beim sogenannten Entkusseln entfernen wir junge Bäume und halten so das offene Ökosystem „Moor“ am Leben. Die Weihnachtsbäume stammen von einem ehrenamtlichen Moorschutzeinsatz vom 14.12. in der Nähe des Steinhuder Meers.
Möchtest du noch mehr über Moore erfahren?
Weiterführende Texte, anschauliche Grafiken und viele spannende Hintergrundinfos findest du im Moor-Atlas, der gemeinsam vom BUND, der Succow Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegeben wurde.
Dieses anschauliche Video des Greifswald Moor Centrum zeigt dir, wie Moore unser Klima schützen:
Möchtest du dich weiter für Moorschutz einsetzen?
Die Faunistische Arbeitsgemeinschaft Moore des BUND Niedersachsen e.V. organisiert in der Region Hannover seit vielen Jahren regelmäßig Moorschutzeinsätze. Auch Dank der vielen ehrenamtlichen Helfer*innen zählen die Moore der Hannoverschen Moorgeest zu den besterhaltenen Hochmooren in Niedersachsen. Die Arbeitseinsätze sind immer in der kalten Jahreszeit, um die Tiere während der Brut- und Setzzeit nicht zu stören. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber eine gewisse Grundfitness. Es sind auch regelmäßig Familien dabei.
Möchtest du über die Moor-Aktionen der BUNDjugend Niedersachsen auf dem Laufenden bleiben?
Wir versenden ca. alle zwei Monate aktuelle Infos zu unseren Aktionen per Mail. Wenn das für dich spannend ist, melde dich gern bei unserer Projekt-Koordinatorin Hannah (hannah@bundjugend-niedersachsen.de) oder über unser Kontaktformular.
Wir wünschen dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🙂