„(Wie) kriegen wir die Moore nass?“

Gesprächsrunde zu Mooren, Wiedervernässung und Landwirtschaft
Trockengelegte Moore verursachen in Niedersachsen 18% der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen. Ein Großteil dieser entwässerten Moore werden landwirtschaftlich genutzt. Wir möchten ins Gespräch kommen: Welche Möglichkeiten gibt es, landwirtschaftlich genutzte Moore wiederzuvernässen? Welche Perspektiven gibt es auf das Thema Wiedervernässung und wie können wir zu einem besseren gesellschaftlichen Austausch darüber kommen? Welche Chancen und Herausforderungen liegen z.B. in einer nassen Bewirtschaftung oder Moor-Photovoltaik? Welche politischen Rahmenbedingungen sind für eine Wiedervernässung von Mooren in Niedersachsen notwendig?
Als Gesprächsgäste sind dabei:
- Dr. Anne Lammen-Ewers (Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat Klimaschonende Landwirtschaft, Moorbodenschutz, erneuerbare Energien)
- Claudia Leyers (Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Referat Grundsatzangelegenheiten des Naturschutz, Moorschutz, klimarelevante Naturschutzaufgaben)
- Dr. Jens-Uwe Holthuis (Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz)
- Lotta Kaper (Niedersächsische Landjugend, Hof Kaper)
- Susanne Grube (BUND Ammerland)
Moderation: Dr. Laura Herzog (Projekt MOOSland/ Uni Osnabrück)