„How To“ Erlentinte herstellen
Aus Erlenzapfen lässt sich mit wenig Aufwand eine natürliche Tinte herstellen.
Die entstandene braune Farbe eignet sich gut zum Schreiben, Malen oder für
andere kreative Anwendungen. Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt
den einfachen Weg zur eigenen Erlentinte – nachhaltig, unkompliziert und
naturverbunden.

Was ihr braucht
- Eine Handvoll Erlenzapfen (frisch oder getrocknet)
- Wasser
- Agar Agar
- Essig
- Schraubglas
- Pinsel
- Kochtopf
- Kochlöffel oder Stößel
- Sieb
Und so geht’s:
In einem Topf werden ein Teil Erlenzapfen und zwei Teile Wasser zum köcheln
gebracht. Mit einem Kochlöffel oder Stößel zerstampft ihr die kleinen Zapfen
damit das braune Pigment austreten kann. Wenn ihr eher dunkle Tinte wollt,
lasst die Flüssigkeit länger einkochen. Soll die Tinte heller werden, fügt etwas
mehr Wasser hinzu. Sobald ihr mit der Farbe zufrieden seid, könnt ihr die Tinte
absieben und in ein altes Schraubglas umfüllen.
Damit die Tinte etwas dicker wird und besser auf Papier haftet, könnt ihr zur
warmen Tinte noch eine Messerspitze Agar Agar hinzufügen. Steigert die
Menge des Verdickungsmittels lieber langsam, um eine zu dickflüssige Tinte zu
vermeiden. Es ist auch möglich die Tinte ohne Verdickungsmittel zu nutzen.
Zum Schluss gebt ihr zwei bis drei Tropfen Essig in eure Naturtinte, damit
diese länger Haltbar ist. Für die Lagerung empfiehlt sich ein dunkler und
kühler Ort.
Mit einem Pinsel könnt ihr nun mit eurer Erlentinte schreiben und malen. Der
Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Ideen
- Mit einem Campingkocher könnt ihr die Tinte auch ganz leicht draußen herstellen.
- Anstatt eines Pinsels könnt ihr auch ein Stück Schilf mit einem Schnitzmesser anspitzen und als Schreibwerkzeug verwenden.
- Richtig cool wird es, wenn ihr auch euer Papier selbst schöpft und dabei Schilf verwendet. Denn Erlen und Schilf sind beides Paludi-Produkte. So könnt ihr selbst ausprobieren, wie Moore nachhaltig landwirtschaftlich genutzt werden können.