Wildkatzenlauf in Heber
Wir haben zusammen mit dem BUND einen Wildkatzenlauf in Heber bei Schneverdingen organisiert. Mehrere Teilnehmer*innen liefen für Wildkatzen und das Fördern von wilden Wäldern. Da sind wir als BUNDjugend auf die Idee gekommen, warum nicht währenddessen eine Wildkatzenaktion für die Kinder und Jugendlichen anbieten?

Zusammen beim Wildkatzenlauf
In Heber haben wir zusammen mit dem BUND Niedersachsen am 09.08.25 einen Wildkatzenlauf organisiert. Während ca. 100 Teilnehmer*innen beim BUND die unterschiedlich langen Strecken des Laufs abliefen, gab es bei uns verschiedene Stationen mit Spielen, Spaß und Wissen für Kinder und Familien.
Zuhören, spielen, verstehen
Nach einem kurzen Kennlernspiel und der ein oder anderen Runde Quartett hörten die Kinder gespannt der Wildkatzengeschichte zu, in der sich die Wildkatze Wanda auf dem Weg in einen wilden Wald macht und mehrere typische Gefahren für die Wildkatze überwindet. Neugierig stellten die Kinder Nachfragen, um mehr über Wanda zu erfahren, dabei durfte das Kuscheln mit dem Wildkatzen-Stofftier nicht fehlen.
Weiter ging es dann mit dem Schwungtuch: Hier mussten die Kinder im Team versuchen die Wildkatze (gespielt von einem Ball) über alle aufgemalten Gefahren und die Löcher im Tuch hinweg zur Grünbrücke und von dort in den wilden Wald zu bringen. Zusammen gelingt das Spiel und die Wildkatze schafft den Weg in den wilden Wald.
Kriechen, rennen, springen
Im Wildkatzen-Hindernisparours konnten die Kinder dann aktiv werden. Sie sprangen über den Fluss, krochen durch den Knotengitterzaun, rannten im Slalom durch das Maisfeld, überqueerten die Straße und erreichten schließlich über die Gründbrücke hinweg den wilden Wald. Auf dem Weg ins Ziel konnten sie zudem gebastelte Mäuse einsammeln, die über den Parcours hinweg versteckt wurden. Spielerisch konnten sie so die Gefahren kennenlernen, die Wildkatzen und andere Wildtiere auf ihrem Weg in wilde Wälder überwinden müssen.
Basteln, malen, schminken
An Kreativität hat es auch nicht gefehlt: Vom Siebdruck bis zum Kinderschminken gab es viele Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben. Auf altem Stoff und T-Shirts druckten die Kinder unterschiedliche Waldmotive und aus Ton erstellten sie sich Wildkatzenpfotenabdrücke als kleine Andenken zum mitnehmen. Doch auch beim malen konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Begeistert wurde auch unser Kinderschminken-Angebot angenommen, vom Laubwald bis zur Wildkatze konnten die Kinder unterschiedliche Motive aussuchen und sich schminken lassen.
Riechen, erkennen, zuordnen
Um das Wissen zu Wäldern und Wildtieren noch weiter zu stärken, haben wir auch ein Duft- und verschiedene Spurenquiz angeboten. Hier konnten die Kinder Düfte wie Baldrian oder Minze der richtigen Pflanze zuordnen. Mit Rätseln oder Bildern überlegten sie beim Spurenquiz, welche Spuren zu welchem Wildtier gehören.
Wünsche und Abschluss
„Die Wildkatzen sollen sich vermehren und ein tolles zuhause haben“
Zum Ende der Aktion haben wir bei den Kindern noch einmal nachgefragt: Was wünschen sich Kinder eigentlich für Wildkatzen und wilde Wälder? Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Kinder sich wünschen, dass Wälder mehr geschützt werden sollen und die Wildkatze in der Lage sein soll, ein schönes Leben zu führen.
Dann gingen die ersten Kinder auch schon wieder mit ihren Eltern nach Hause und unsere Wildkatzenaktion fand ein Ende. Wir danken den Kindern für ihre Teilnahme und ihr Interesse an Wildkatzen und wilden Wäldern.
„Ich wünsche mir, dass die Waldlandschaft nicht mehr zu viel verschwindet“
Wildkatzenwälder von morgen
Die Aktion fand im Rahmen des Projektes „Wildkatzenwälder von morgen“ statt. Im Rahmen des Projektes gestalten wir vielfältige Bildungsangebote für Kinder rund um Artenvielfalt und wilde Wälder.