Suche

Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche



Wir möchten, dass Menschen, die sich über das normale ehrenamtliche Maß für die BUNDjugend engagieren, fair und wertschätzend für ihren Einsatz entschädigt werden. Dabei orientieren wir uns an Prinzipien der Gemeinschaftlichkeit und Fairness – und nicht am kapitalistischen Marktwert von Arbeit.

Was ist eine Aufwandsentschädigung?


Die Aufwandsentschädigung ist ein freiwilliger finanzieller Beitrag für Tätigkeiten, die mit einem besonderen Aufwand verbunden sind – z.B. Kochen auf einem Seminar, Awareness-Arbeit oder das Leiten eines Workshops. Sie ist kein Lohn, sondern ein Zeichen der Wertschätzung der Arbeit.

Welche Aufwandsentschädigung ist möglich?

Wir haben entschieden, dass wir uns an einem Rahmen von 50-80 € als Aufwandsentschädigung pro Person und Aufgabe bzw. Tag orientieren. Zum Beispiel:

  • Kochen:
    • 100-160 € pro Wochenende (2 Tage) für 1 Person
    • 200-320 € fürs Koch-Team (2-3 Personen)
  • Awareness-Arbeit:
    • 100-160 € pro Wochenende (2 Tage) für 1 Person
    • 200-320 € fürs Awareness-Team
  • Workshop-Leitung:
    • 50-80 € für ca. 2–3 Stunden pro Person
    • 100-160 € fürs Workshop-Team

Tipps zur Selbsteinschätzung

Die folgende Liste soll dir helfen, deinen finanziellen Bedarf besser einzuschätzen. Niemand muss alles davon offenlegen – vertraue auf deine ehrliche Selbsteinschätzung:

  • Wie viel Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit kostet dich die Aufgabe?
  • Bist du in Ausbildung oder zahlst du für deinen Bildungsweg?
  • Lebst du in einem gesicherten finanziellen Umfeld? Hast du gesellschaftliche Privilegien, die dir den Zugang zu Einkommen erleichtern? Bist du berufsunfähig oder auf feste Leistungen angewiesen?
  • Trägst du Verantwortung für andere Menschen?
  • Bist du von -ismen betroffen, die sich z.B. auf deine Ausbildungssituation oder finanzielle Situation auswirken? z.B. Klassismus, Sexismus, Rassismus, Ableismus…

Hinweis: Wenn du etwas schon häufiger gemacht hast, braucht die Vorbereitung weniger Zeit. Du bist also im Vorteil zu jemandem, der*die diese Tätigkeit zum ersten Mal macht. Gleichzeitig fließen von dir mehr Erfahrung und Kompetenz ein, die wir auch wertschätzen wollen.

Wichtig zu wissen

  • Die genaue Höhe der Aufwandsentschädigung setzen wir in Absprache mit der*die Kassenwart*in (und ggf. Hauptamt) fest. So wollen wir unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedarfen gerecht werden.
  • Projekte (z. B. mit Fördermitteln) laufen finanziell oft anders – dort gelten andere Regeln, es gibt andere Organisationsebenen/Entscheidungsträger*innen. Trotzdem versuchen wir, fair zu bleiben und uns an diesem Leitfaden zu orientieren.
  • Unsere Haltung: Wir vertrauen dir. Wir glauben, dass eine solidarische Zukunft entsteht, wenn wir einander mit Ehrlichkeit, Respekt und Verantwortungsbewusstsein begegnen.


Wenn du Fragen hast oder unsicher bist – melde dich gerne. Wir unterstützen dich gern bei einer würdevollen und fairen Einschätzung für dich!

Um eine Aufwandsentschädigung zu erhalten, fülle bitte dieses Formular aus und reiche es im Original bei uns ein.


Die Tipps zur Selbsteinschätzung sind inspiriert von geschenkökonomischen Ansätzen wie bei Tamera oder dem CircleWise Institut für Verbindungskultur, nach den Ideen von Báyò Akomóláfé.

Weitere spannende Infos für Ehrenamtliche:

Schonmal von der Ehrenamtskarte gehört? Kennst du die Übungsleiterpauschale? Und wie funktioniert das eigentlich mit Ehrenamtsbescheinigungen? Wir haben dir auf unserer Seite für Aktive ein paar weitere Infos zusammengestellt: